Homeschooling PC für 200€

Update: Mittlerweile gibt es auch ein schickes Komplettsystem. Wobei ich eine separate Tastatur bevorzuge.

Hier mein Vorschlag:

Homeschooling steht wieder an und für vieles benötigen die Kindern einen Rechner. Gut wenn man noch einen Laptop hat oder den PC jeden Tag für ein paar Stunden entbehren kann…oder mehrere, wenn man mehr als ein Kind hat. Wenn dies nicht der Fall ist, dann sorgt ein weiterer PC für deutliche Entspannung in der Wohnung. Leider muss man für einen einfachen Laptop schon 500€ anlegen und bei PCs + Monitor + Tastatur + Maus sieht es auch nicht besser aus.

Deshalb hier ein Vorschlag, wie man günstig an einen ausreichend schnellen PC kommt, der zudem

  • keine Viren bekommen kann
  • für Homebanking geeignet ist
  • immer aktuell bleibt
  • kaum Strom braucht
  • auf dem keine Shooter-Spiele laufen, so dass sich entsprechende Diskussionen erübrigen

Bestellung

Für den Homeschooling PC benötigt man:

macht zusammen 208,39€. Ein Fernseher hat den Vorteil, dass er günstiger als ein Monitor ist und das Bild trotzdem gleich aussieht – die Technologie ist die gleiche und HDMI ist digital. Bei diesem ist der Fuß recht klein, aber man kann einfach einen Kasten drunterstellen, in dem die Kinder auch die Tastatur und andere Dinge aufbewahren können.

Der andere Vorteil ist, dass es eben ein Fernseher ist und die Kinder auch schulisches Fernsehen schauen können – wenn es denn mal angeboten wird.

 

Zusammenbau

Das Raspberry Pi 4 Kit muss man noch zusammenschrauben. Geht in wenigen Minuten und ohne besondere Vorkenntnisse:

Zuerst klebt man die Kühlkörper auf die zugehörigen Chips. Manche Leute sind der Meinung, dass sie überflüssig sind, aber sie schaden auf jeden Fall nicht. Der Lüfter kommt in den Deckel und wird mit den 4 spitzen Schrauben festgeschraubt. Auch hier scheiden sich die Geister. Ohne Lüfter ist der PC vollkommen lautlos. Am besten einfach montieren und später dann ggf. den Strom abklemmen.

Die Platine wird mit den stumpfen Schrauben ins Gehäuse geschraubt. Hierbei sollte die SD-Karte noch nicht drin stecken, sonst bekommt man die Platine nicht so gut hinein. Vom Lüfter kommt das rote Kabel in der unteren Reihe ganz links rein und das schwarze in der oberen Reihe auf den 3. Pin von links. Ist in der beiliegenden Anleitung sehr gut und anschaulich mit Bildern erklärt.

Danach den Deckel zuklappen und schon ist die Montage erledigt. An der Seite die SD-Karte einstecken und zwar mit den PINs zur Platine hin – man kann es nicht falsch einstecken. Das HDMI-Monitor-Kabel am Raspberry in die linke Micro-HDMI Buchse stecken, den kleinen USB-Stecker der Tastatur in einen der schwarzen USB 2.0 Buchen und das USB-C Netzteil in die Power-Buchse (damit kann man übrigens auch neuere Handies laden). Bei Maus & Tastatur die Laschen an den Batteriefächern rausziehen, damit sie Strom haben. Monitor mit Strom versorgen und dann es schon losgehen!

Auf der Fernbedienung die Taste „SOURCE“ drücken und HDMI auswählen:

Wenn alles richtig verkabelt ist, meldet der Fernseher den Raspberry:

Für die richtige Darstellung ist es wichtig, das Seitenverhältnis des Fernsehers auf „PointToPoint“ zu stellen. Hierzu an der Fernbedienung die „ASPECT“ Taste so lange drücken, bis dies oben links erscheint:

Sollte man nach der Installation schwarze Ränder sehen, kann man es jederzeit in der „Raspberry-Pi-Konfiguration über die Option „Übertastung“ anpassen (wird erst durch einen Neustart aktiv):

Beim Starten sieht man, dass der PC ganze 4 CPU-Kerne hat – also nicht gerade wenige.

Dem entsprechend schnell erscheint der Desktop:

Standardmäßig ist leider alles auf Englisch, was sich aber gleich ändert. Es ist hierfür erforderlich, dass der PC mit dem Internet verbunden ist. Entweder über ein LAN-Kabel oder WLAN.

Zuerst das Land, Sprache und Tastaturbelegung auswählen:

Danach wird die gewählte Sprache automatisch heruntergeladen und ebenso die Software aktualisiert:

Es wird einige Minuten dauern, bis alle Updates installiert sind. Nicht wundern, wenn sich dabei der Balken nicht bewegt – das ist normal, da sehr große Updates dabei sind. Man braucht aber auch nicht nebendran zu sitzen. Sobald alles fertig ist, sieht man diesen Schirm:

und man sollte den „Restart“ auswählen, damit man endlich alles in seiner Wunschsprache hat:

Nach dem Neustart oben links auf den Browser gehen und Homeschooling genießen:

Online Schule Saar auf Raspberry Pi 4

Extras

Desktop Hintergrund

Damit ist die Installation eigentlich schon abgeschlossen. Wem das Hintergrundbild nicht gefällt, kann es so ändern: Rechtsklick auf den Desktop und zu den Desktop Einstellungen:

Dort dann ein anderes Bild oder „No Image“ (die Übersetzung ist leider nicht überall vollständig) für einen einfarbigen Hintergrund:

Meiner ist orange.

Drucker

Drucker unter Raspberry Pi

WhatsApp Web

WhatsApp Web auf dem Raspberry Pi

Zoom, WhatsApp & Co

Zoom, WhatsApp, Steam, Minecraft, AnyDesk auf Raspberry Pi

SD Karte als Speicher für Apps auf dem Fairphone 3 verwenden

Ich habe mir ein Fairphone 3 mit Android 9 zugelegt und eine 200GB SD-Karte. Leider wurde diese nicht als Speicher für Apps erkannt, sondern lediglich zum Austauschen von Daten. Da ich es als Erweiterung für die lediglich 64GB internen Speicher (ich bin wohl ein Power-User, da ich mehr brauche) vorgesehen habe, war das natürlich nicht so dolle. Nach etwas Rumprobieren habe ich herausgefunden, wie es geht:

Man muss die Partitionierung der SD-Karte entfernen – bei Windows heißt das glaube ich „fabrikneu“. Unter Linux erreicht man dies am einfachsten, indem man das erste MB mit Nullen überschreibt:

sudo dd if=/dev/zero bs=1M count=1 of=/dev/mmblk0

Danach erhielt ich auf dem Fairphone die Abfrage, ob ich es als App-Speicher nutzen will und freue mich jetzt über 264GB Speicher.

Runtastic mit Android Wear OS 1.0

Ich besitze noch die beiden ersten Uhren, die es mit Android Wear OS gab, eine Samsung Gear Live und eine LG G Watch. Seit Jahren verwende ich beim Laufen Runtastic, damit ich Puls, Geschwindigkeit und Strecke automatisch aufzeichnen kann. Mit den Uhren läuft es sich einfacher, da man den Puls einfach am Handgelenk ablesen kann, statt umständlich auf ein Handy zu schauen.

Leider unterstützt Runtastic mittlerweile nur noch Wear OS ab Version 2.0, was es für die Samsung Gear Live gar und für die LG G Watch immerhin bei XDA gibt. Eine Anfrage beim Runtastic Support ergab leider auch nur ein „kauf dir eine neue Uhr“. Aber zum Glück gibt es das Internet, in dem man alte Versionen von Android Apps finden kann. Wenn man nach Runtastic Running App Run Mileage Tracker_v8.11.2_apkpure.com.apk oder Runtastic PRO-v8.11.2_build_201812173.apk sucht, dann findet man die richtige alte Version. Hierbau auf jeden Fall die MD5-Prüfsumme vergleichen, damit man sich keinen Virus einfängt:

e752f2325264be4e965970e98e12b258 Runtastic-v8.11.2.apk
986e5012292bab985c5748a24ca8293c Runtastic PRO-v8.11.2.apk

Runtastic Update deaktivierenDamit die alte Versionauch dauerhaft bestehen bleibt, muss man in der Play Store App die automatischen Updates deaktiveren. Hierzu einfach auf die Runtastic App auswählen, dann oben rechts auf die drei Punkte tippen und den Haken bei „Autom. Update an“ entfernen.

Korrekte Anbindung eines RFID-RC522 an einen Raspberry PI

Ich bin gerade dabei, einen einfachen Hörbuch-Spieler für meine Kids zu bauen. Ein Bestandteil davon sind RFID-Chips für jedes Hörbuch. Ein RFID-RC522-Leser erkennt diese und spielt das entsprechende Hörbuch ab.

Die Anbindung der RFID-RC522-Platine hat sich als schwieriger herausgestellt als gedacht, da fast alle Anleitungen hierzu im Internet eine falsche Belegung angeben, die aber mit einem aktuellen Raspberry nicht funktionieren. Oder sie funktionieren, erlauben aber keine Interrupts und sind damit sehr stromhungrig.

Mit dieser Schaltung geht es sehr kompakt und einfach:

Sie erlaubt die Verwendung von Interrupts, womit sehr stromsparende Anwendungen möglich sind. Den Schaltplan gibt es bei Fritzing.org.