X

Wie man als Erzähler mit Fehlern umgeht

Ob man es glaubt oder nicht: auch die Erzähler von Blood on the Clocktower machen Fehler im Aufbau, in der Nacht und bei Abstimmungen. Beim Fehler machen bin ich immer vorne mit dabei. Und genau deshalb hab ich Erfahrung darin, wie man damit umgeht. Hier meine Tipps, wie man ein Spiel trotzdem noch retten kann.

Fehler beim Ziehen der Tokens

Tokens kleben gerne mal zusammen. Deshalb am besten die Spieler vorher nochmal darauf hinweisen: jeder bitte nur 1 Token. Sollte es trotzdem passieren: hat der Spieler schon beide Tokens gesehen? Falls ja, führt nichts daran vorbei, eine neue Runde aufzusetzen, denn kein guter Spieler darf dies wissen.

Fehler in der Nacht

Die Nacht ist der Zeitpunkt, in dem der Puls des Erzählers hoch geht: jetzt nur keinen Fehler machen und es nicht zu lange dauern lassen, damit sich keiner langweilt. Wichtig für eine gute Nacht ist eine saubere Vorbereitung:

  • Sind die Tokens für die Nachtreihenfolge alle korrekt gesetzt? Die Blätter an den Token zeigen an, welche Charaktere in der Nacht aufwachen. Links = erste Nacht, rechts = weitere Nächte
  • Liegen alle Erinnerungsplättchen parat? Ich lege mir diejenigen in die Mitte, die gesetzt werden müssen. Wenn da am Ende der Nacht noch welche liegen, dann lief was falsch.
  • Liegen Bluff-Charaktere parat? Wenn ein Rabenhüter in der Nacht vergiftet und getötet wird – Dämon und Giftmischer sich also abgesprochen haben – dann braucht man eine gute Auswahl.

Trotz aller Vorbereitung können Fehler passieren. Hier ein paar Tipps, wie man nachsteuern kann:

Spieler ist nicht aufgewacht

Der Klassiker: am Tag kommt ein Spieler zu einem hin und fragt, warum er nicht aufgewacht ist. Bei Info-Rollen kann man dies meistens leicht nachholen, indem man die Information gibt, ggf. nach einem Blick ins Grimoire. Unmöglich wird dies bei einem Mönch der keinen Spieler schützen konnte, denn er weiß am Morgen, wen der Dämon getötet hat. Wichtig hier ist, dass man nicht versucht, dies in der nächsten Nacht „auszugleichen“, indem man beispielsweise den Mönch zwei Spieler schützen lässt, da dies für noch mehr Frust sorgt.

In einem Spiel mit der Witwe

In deiner 1. Nacht siehst du das Grimoire. Wähle 1 Spieler: Er ist vergiftet. 1 guter Spieler weiß, dass die Schwarze Witwe im Spiel ist.

hatte ich vergessen, einem guten Spieler die Information über die Witwe zu geben. Ich hab das Dorf sofort wieder in die Nacht geschickt und einem Spieler die Info gegeben. Dieser hat dies am Ende der Nacht sofort bekannt gegeben. Dies war leicht unbalanciert, da dies zwar von bösen Spielern zu bluffen ist, aber viel Mut erfordert, da der echte gute Spieler sofort weiß, dass der andere böse ist. Ich hätte es auch selbst verkünden können. Damit wüssten die guten Spieler, dass definitiv eine Witwe im Spiel ist. Aber es gibt keinen Spieler, der über diese Information einen guten Hinweis geben kann, dass er gut ist, da nur gute Spieler sie erhalten.

Spieler falsch aufgewacht

Der umgekehrte Fall kann auch passieren: ein Spieler wacht auf und bekommt Informationen, obwohl er es nicht sollte, beispielsweise weil der Dämon ihn getötet hat. Auch hier am besten einfach sagen, dass ein Fehler geschehen ist, aber ohne konkret zu werden. Pfiffige Bösewichte können dies in ihre Bluffs einbauen.

Falsche Reihenfolge

Wenn man sich strukt an die Erinnerungstokens hält, passt die Reihenfolge immer. Ist es trotzdem passiert, dann kann man meistens die Spielerin einfach später aufwecken. Ich kenne sogar Erzähler, die dies absichtlich machen, um die Reihenfolge in der Nacht zu verschleiern – manche Spieler achten darauf, wann sie aufgeweckt werden um zu erkennen, welche Rollen im Spiel sein können und welche nicht. Schlecht ist es, wenn man den Giftmischer zu spät aufweckt und ein durch ihn vergifteter Spieler schon korrekte Informationen erhalten hat. Da auch korrekte Information zulässig ist und dem bösen Team helfen könnte, kann man es dabei belassen. Oder man weckt den betroffenen Spieler ein zweites Mal auf und gibt ihm die vergiftete Information. Das ist weniger hilfreich, als man glaubt, denn der Spieler weiß nicht, ob man beim ersten Mal einfach nur einen Fehler gemacht hat oder ob er jetzt vergiftet ist. Oder beim ersten Mal falsch vergiftet war.

Falsche Information gegeben

Passiert auch leicht, gerade bei großen Gruppen: man verrutscht ein Token und weckt den falschen Spieler auf und gibt ihm Information. Ist mir mit der Großmutter passiert:

Du weißt zu Beginn, dass 1 Spieler gut ist & kennst seinen Charakter. Falls der Dämon ihn tötet, stirbst du ebenfalls.

Versucht man dies in der Nacht zu korrigieren, dann hätten zwei Spieler diese wertvolle Information über den Charakter eines Spielers. Man kann aber auch nicht einfach die Charaktere der beiden betroffenen Spieler vertauschen, da sie dann wissen, dass zwei bestimmte gute Charaktere definitiv mit dabei sind. Ich hab es so geregelt, dass ich die echte Großmutter erst in der zweiten Nacht aufgeweckt habe und sie deshalb den ersten Tag komplett ohne Informationen war und ihr dann in der zweiten Nacht die exakt gleiche Information, wie der „falschen“ Großmutter gab, damit es keine zusätzlichen Informationen gab. Dies fühlte sich ausbalanciert aus.

Fehler am Tag

Auf am Tag können Fehler passieren. Der Klassiker ist hier die Abstimmung eines Toten, ohne das entsprechende Geistertoken zu entfernen. Hier hatte ich bisher aber immer sehr gute Teilnehmer, die dies selbst erkannt haben. Ähnlich für den Dieb und den Bürokraten, die die Stimmenzahl verändern: hier sage ich selbst, dass sie reingrätchen sollen, wenn ich falsch zähle. Da sollte man sich nicht zu fein sein und ruhig nachfrage, ob Geisterstimmen verwendet wurden und die Reisenden mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Fehlerkorrektur

Als Erzähler muss man schnell Entscheidungen treffen, so dass Fehler passiert. Wenn es passiert ist, als erstes die Ruhe bewahren. Lässt es sich problemlos korrigieren? Falls nicht, auch einen Spieler ruhig die Augen schließen lassen und in Ruhe nachdenken, was man tun kann. Wenn alles nicht hilft, dann am Tag öffentlich verkünden, dass ein Fehler passiert ist, aber nicht was genau. Auf keinen Fall den Charakter eines Spielers bestätigen und nicht einen Fehler durch eine weitere Regelverletzung zu „balancieren“.

Sollte alles nichts helfen, dann hilft nur ein Rerack, d.h. alles wieder auf Anfang und neue Tokens aus dem Sack ziehen. Ist schonmal passiert und wird wieder passieren.

Kurt Huwig:
Related Post